ungeputzt

ungeputzt
ụn|ge|putzt ['Ungəpʊtst]
adj
uncleaned; Zähne unbrushed; Schuhe unpolished

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Oberoppurg — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Pilzsammler — Röhrlinge: Steinpilz Röhrlinge: Goldröhrling …   Deutsch Wikipedia

  • Schnecke (Lebensmittel) — Französisches Schneckengericht Einige Arten Gehäuse tragender Schnecken dienen, wie ihre Verwandten, die Muscheln, schon mindestens seit der Jungsteinzeit als Nahrungsmittel. Davon zeugen etwa Funde in den sogenannten Kjökkenmöddingern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnecke als Lebensmittel — Französisches Schneckengericht Einige Arten von Gehäuse tragenden Schnecken dienen, wie ihre Verwandten, die Muscheln, schon mindestens seit der Jungsteinzeit als Nahrungsmittel. Davon zeugen etwa Funde in den sogenannten Kjökkenmöddingern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Speisepilz — Röhrlinge: Steinpilz Röhrlinge: Goldröhrling …   Deutsch Wikipedia

  • Speisepilze — Röhrlinge: Steinpilz Röhrlinge: Goldröhrling …   Deutsch Wikipedia

  • Mensch, das — Das Mênsch, des es, plur. die er, das vorige Wort, nur mit verändertem Geschlechte und in eingeschränkter Bedeutung. 1. * Eine Person männlichen Geschlechtes, besonders in der letzten Bedeutung des vorigen Wortes; eine im Hochdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stutzen — Stutzen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte haben. 1. Heftig stoßen, und zwar so, daß von dem gestoßenen Körper ein Wiederstoß erfolge; wo es der Form nach ein Intensivum von stoßen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unflath, der — Der Unflath, des es, plur. doch in der ersten Bedeutung allenfalls nur von mehrern Arten, die e. 1. Ekelhafter Schmutz, Ekel erweckende Unreinigkeit, wo es in der harten Schreibart auch wohl für Schmutz überhaupt gebraucht wird. Alle Tische sind… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Salz — 1. Das saltz geht hin, daher es kompt. – Franck, I, 53b. Lat.: Sal unde venerat rediit. (Franck, I, 53b.) 2. Das Saltz ist armer Leut Pfeffer. – Herberger, II, 31. 3. Das Salz kommt aus dem Meer, vom Weibe alles Uebel her. 4. Das Salz muss sich… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”